Schnell und präzise
Flugsteig G - Hohe Flexibilität dank vorausschauender Planungen

In höheren Sphären

Die Fertigteilkonstruktionen erlauben einen deutlich schnelleren Baufortschritt als Konstruktionen, die erst vor Ort gegossen werden. Im Fall von Flugsteig G werden Stützen, Decken und Unterzüge, die die Tragkraft der Decken erhöhen, als fertige Teile verbaut. Mit einem großen und leistungsfähigen Kettenkran werden sie verlegt. So wächst der Rohbau Stück für Stück in die Höhe. Sobald ein Bereich rohbauseitig fertiggestellt ist, stehen die Installateurinnen und Installateure schon in den Startlöchern und beginnen mit der Einrichtung der Technik. (Hier erläutert Fank Schütz vom Projektmanagement die einzelnen Bauphasen von Flugsteig G.)

Die Bauarbeiten am Flugsteig G starten im Juni 2019.

Der Flugsteig G ist an das Terminal-Hauptgebäude angebunden

Im Kopfgebäude zwischen Terminal-Hauptgebäude und Flugsteig G werden sich die Ankommerhalle und der Check-in-Bereich sowie ein Teil der Gepäckförderanlage befinden. Drei Brücken verbinden die im Rohbau fertiggestellten Gebäude.

Fluggäste, die nach der Eröffnung 2026 am Flugsteig G ankommen oder abfliegen, werden über eine der Brücken geleitet, je nachdem ob ihr Flug in Frankfurt endet oder noch weitergeht.

Bauleiter Mahad Afhakame erklärt, welche Vorzüge der 220 Tonnen schwere Kettenkran beim Bau von Flugsteig G hat und welche Herausforderungen beim Weg zu seinen Einsatzorten überwunden werden mussten.